Startseite Abteilungen Verkehrsplanung Zweckmässigkeitsbeurteilungen ZMB Augst / Kaiseraugust
ZMB Augst / Kaiseraugst
Ausgangslage / Auftrag
Die Kantonsstrasse H3/K292 in Augst und Kaiseraugst ist heute sehr stark befahren. Mit den Entwicklungen in Salina Raurica, in den Arbeitsplatzgebieten in Kaiseraugst (ESP) und Pratteln-Mitte wird der Verkehr weiter zunehmen. Im Gebiet Salina Raurica in Pratteln östlich des Perimeters wird die Rheinstrasse verlegt und neu entlang der Autobahn geführt. Zur Entlastung der Ortsdurchfahrten von Augst und Kaiseraugst soll die Kantonsstrasse zwischen der Frenkendörferstrasse im Westen und dem A3-Anschluss Rheinfelden West neu geführt werden. Durch die Verlegung der Rheinstrasse ergibt sich ein neuer Anknüpfungspunkt ans Strassennetz, von welchem naheliegenderweise auch die Fortführung der neuen Umfahrungsstrasse entlang von Augst und Kaiseraugst angebunden wird.
SNZ wurde beauftragt, im Rahmen einer Zweckmässigkeitsbeurteilung (ZMB) verschiedene Varianten für die Führung der Kantonsstrasse zu untersuchen und zu beurteilen. Die Ergebnisse der ZMB bilden die Grundlage, die entsprechenden Richtplaneinträge anzupassen bzw. zu bereinigen.
Vorgehen
Das Vorgehen umfasste einerseits die drei typischen ZMB-Phasen:
- Variantenstudium (Phase 1)
- Machbarkeit (Phase 2)
- Variantenbewertung (Phase 3).
- In der Phase 1 wurden basierend auf der Vorphase zahlreiche Varianten entwickelt und bewertet. Zusätzlich wurde das Zielsystem inkl. Gewichtung und die Indikatoren definiert und durch den Auftraggeber verabschiedet. Die weiterzuverfolgenden Varianten wurden anschliessend in der Phase 2 auf ihre technische, verkehrliche und umweltrechtliche Machbarkeit geprüft und optimiert. Für die Bewertung der machbaren Varianten wurden eine Nutzwertanalyse und eine Kosten-Wirksamkeits-Analyse angewendet. Die in Phase 1 bestimmte Standardgewichtung wurde mittels Sensitivitätsanalyse validiert.
Ergebnisse
Im Rahmen der ZMB konnten zweckmässige Varianten für eine neue Führung der Kantonsstrasse in Augst / Kaiseraugst aufgezeigt werden. Die Bestvariante sieht vor, dass auf Seite Augst eine neue Umfahrungsstrasse entlang der Autobahn erstellt wird (Variante A0), welche die Ortsdurchfahrt von Augst entlastet und an das Gebiet Liebrüti in Kaiseraugst anschliesst. Sie endet bei der Giebenacherstrasse in Kaiseraugst. Damit erhält das dicht bebaute Gebiet Liebrüti und auch Giebenach eine direkte Verbindung an den Autobahnanschluss Liestal. Für Kaiseraugst und das Arbeitsplatzgebiet Kaiseraugst / Rheinfelden soll ein neuer Halbanschluss an die Autobahn erstellt werden (Variante C2), welcher beim Anschluss Rheinfelden-West den Verkehr direkt ins Arbeitsplatzgebiet leitet. Damit kann der Durchgangsverkehr von der Kantonsstrasse auf die Autobahn verlagert werden. Grundvoraussetzung ist, dass die Autobahn, welche heute bereits an der Kapazitätsgrenze liegt, wie bereits geplant ausgebaut wird.
In einem nächsten Schritt ist nun eine vertiefte Machbarkeit des Halbanschlusses sowie eine vertiefte Prüfung der Linienführung im Abschnitt A0 durchzuführen. Danach sollen die kantonalen Richtpläne entsprechend angepasst werden.
Auftraggeber
Kanton Basel-Landschaft, Tiefbauamt
Kanton Aargau,
Department Bau, Verkehr und Umwelt
Subunternehmer
- Siedlung & Umwelt:
Planar AG - Geologie: PNP AG
- Tunnel- & Brückenbau:
Jauslin Stebler AG - Verkehrsmodell:
Arendt Consult
Bearbeitungszeitraum
2018 – 2021
Beteiligte Abteilungen
- Verkehrsplanung
- Projektentwicklung